Als die Nachbarländer begannen, ihre Grenzen für Flüchtlinge zu schließen, verunsicherte Deutschland die Beobachter im In- und Ausland, indem es entschlossen an seiner Politik der offenen Tür festhielt. Nach der Aufnahme von fast einer Million Flüchtlingen hat Deutschland stillschweigend das Fenster für Asylanträge geschlossen und die Abschiebung angekurbelt. Dieser Trend hat sich fortgesetzt, auch wenn die Zahl der in Europa ankommenden Menschen nach Angaben der Vereinten Nationen seit dem Höhepunkt der Migrationskrise im Jahr 2015 um 80% gesunken ist.
Anträge fallen, Deportationen steigen
Im Jahr 2018 sind in Deutschland rund 185.000 Asylanträge eingegangen. Dies entspricht einem Rückgang von 17% gegenüber dem Vorjahr und liegt weit unter dem Höchststand von 890.000 im Jahr 2015. Zahlen des Innenministeriums zeigen, dass sich die Zahl der Abschiebungen nach der Migrationskrise auf 20.000 pro Jahr fast verdoppelt hat und seitdem trotz des starken Rückgangs der Ankünfte etwa auf diesem Niveau geblieben ist. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 8.000 Menschen in die EU-Staaten zurückgeschickt, in denen sie erstmals angekommen waren.
Die Abschiebungszahlen zeigen auch, wie sich die EU-Länder weiterhin streiten, wer für die Aufnahme von Asylbewerbern verantwortlich sein sollte. Mehr als 30% wurden zum Beispiel nach Italien zurückgeführt, aber Griechenland lehnte es ab, die Mehrheit der Überweisungsanträge aus Deutschland anzunehmen. Ungarn akzeptierte überhaupt keine. Die Zahlen geben auch einen Hinweis auf die Abkehr Deutschlands von der Willkommenskultur, die 2015 die Flüchtlinge begrüßte.
Seitdem ist die Anti-Einwanderungspartei Alternative für Deutschland (AfD) in den Umfragen aufgetaucht. Mehrere hochkarätige Straftaten, an denen Migranten beteiligt waren, haben die öffentliche Meinung verändert. Im vergangenen Sommer kam es in der ostdeutschen Stadt Chemnitz zu gewaltsamen Straßenprotesten, nachdem ein Einheimischer von zwei Migranten erstochen worden war.
Sichere Länder
Das deutsche Unterhaus stimmte dafür, Marokko, Algerien, Tunesien und Georgien auf die Liste der „sicheren Herkunftsländer“ zu setzen, was den Asylbewerbern aus diesen Ländern den Flüchtlingsstatus erheblich erschwert. Laut Bundesinnenministerium haben im Jahr 2017 mehr als 15.000 Menschen aus diesen vier Ländern den Flüchtlingsstatus beantragt, aber nur sieben haben Asyl erhalten. Rund 300 dieser Länder erhielten vorübergehenden humanitären Schutz, was nicht mehr der Fall sein wird, wenn diese Länder auf die „sichere“ Liste gesetzt werden.
Vielfalt muss gelernt werden
Es besteht Skepsis, weil viele Deutsche aufgrund der „Flüchtlingskrise“ 2015 weniger bereit sind, Migration zu akzeptieren. Auf dem Höhepunkt der Krise stieg die Zahl der in Deutschland registrierten Ausländer zwischen 2015 und 2016 um fast 1,9 Millionen. Laut Eurostat ist der Anteil der Ausländer (Bürger ohne deutschen Pass) in den letzten zehn Jahren um ca. 62% gestiegen. Seitdem hat die Offenheit für Zuwanderung im Vergleich zu Werten vor 2015 nur langsam zugenommen. Immerhin stellt derzeit jeder zweite Deutsche fest, dass Deutschland keine Flüchtlinge mehr aufnehmen kann, weil das Land an seine Grenzen gestoßen ist.