Verschoben & abgesagt: Wie die Pandemie Sportereignisse weltweit beeinflusst hat

Die globale Pandemie hat alle Bereiche des Lebens beeinflusst. Jeder hatte unter der Corona-Krise zu leiden. Auch Veranstaltungen, ob national oder weltweit, wurden eine nach der anderen abgesagt. Eigentlich hätten wir beim EM Achtelfinale schon im Jahr 2020 mitfiebern sollen, und auch die Olympischen Spiele waren für das letzte Jahr angesetzt. Doch Corona hat alles durcheinander gebracht. Wie genau, wollen wir heute nochmal nachforschen. Wie hat die Pandemie die internationale Sportwelt beeinflusst? Und welche Events haben schon einen neuen Termin?

Aktuell: EM läuft und Olympia in den Startlöchern

Die Europameisterschaft hat bereits begonnen, und viele hoffen, dass nun auch Olympia bald starten kann. Vor allem die Fußball-Europameisterschaft war als große Jubiläums-Feier zum 60. Geburtstag der UEFA geplant. Schließlich wurde jedoch entschieden, den Wettbewerb aufgrund der globalen Ereignisse zu verschieben. Das hatte natürlich weitreichende organisatorische Folgen, beispielsweise für die Zeitpläne der Teams, die Stadienreservierungen, die Spielorte (von denen einige verschoben wurden) und diverse Verträge. Mittlerweile läuft die EM und wurde der Situation angepasst, z.B. mit weniger Zuschauern, besonderen Hygienevorschriften und möglichen Quarantäneplänen.

Die olympischen Spiele hätten ebenfalls 2020 stattfinden sollen und mussten verschoben werden. Fast wäre es auch in diesem Jahr wieder zu einem Ausfall gekommen, doch die Veranstalter haben intensive Pläne erarbeitet, wie Olympia ab dem 23. Juli 2021 dennoch unter dem Einfluss der Pandemie funktionieren kann. So ist vorgesehen, dass keine ausländischen Zuschauer erlaubt sind und Sportler ihre Familien nicht mitbringen dürfen. Freiwillige Helfer, wie sie oft bei Olympia eingesetzt werden, dürfen nur sehr reduziert mitmachen. Außerdem gibt es strenge Regeln, was den Kontakt zwischen Sportlern, Reportern und Fans angeht. Diese sollten möglichst nicht aufeinandertreffen. Ob die Olympischen Spiele mit diesen Regeln die Freude und den Enthusiasmus aufrechterhalten können, den andere Olympia-Events mit sich bringen, wird sich wohl in diesem Sommer zeigen. Doch die vielen Einschränkungen werden sicherlich ihre Folgen auf die Teilnehmer, die Wettkämpfe und die Atmosphäre haben. 

Die Einschränkung anderer Sportarten während Corona

Nicht nur diese beiden Großereignisse sind von der Pandemie betroffen. Es gibt auch zahlreiche andere Events und Disziplinen, die nicht in gewohnter Weise stattfinden können bzw. konnten. Denken wir allein an die Bundesliga, die teilweise komplett ausgesetzt wurde und anschließend nur ohne Zuschauerbeteiligung. Dort ging viel an Stimmung in den Stadien verloren – doch natürlich steht der Schutz der Bevölkerung an erster Stelle. Auch in anderen Ländern wurden Sportarten von der Pandemie beeinflusst. In der amerikanischen NBA wurde die Hauptrunde um zehn Spiele reduziert; in der NFL wurde Spielern die Chance gegeben, die Saison nicht anzutreten – vor allem, wenn ein Gesundheitsrisiko bestand. Spiele wurden wegen positiver Tests ausgesetzt oder verlegt. 

Die Pandemie hat den Terminkalender im Sport gehörig ducheinandergebracht. Meisterschaften wurden auf veränderte Weise ausgetragen, Turniere und Qualifikationen völlig verschoben (teilweise bereits ein zweites Mal), und zahlreiche Sportarten, die von der Stimmung der Fans leben, mussten sich mit Geistertribünen zufriedengeben.

Zusätzlich mussten Veranstalter von Großevents mehr Geld für Hygienemaßnahmen, Tests und Quarantänemöglichkeiten ausgeben und sich immer wieder darauf einstellen, dass Begegnungen und Wettbewerbe verschoben werden. Für Sponsoren, Spieler, Fans und viele andere Beteiligten war das organisatorisch und finaniziell schwer zu stemmen. Deshalb wollen wir alle hoffen, dass die EM und die Olympischen Spiele vielleicht ein neuer Startpunkt sind und die globale Situation sich bald so weit erholt, dass wir Sport aller Art wieder in bekannter und geliebter Weise genießen können.