
Ehingen an der Donau ist eine Stadt im baden-württembergischen Landkreis Alb-Donau am linken Donauufer. Die Stadt befindet sich 25 Kilometer südwestlich von Ulm und 67 Kilometer südöstlich von Stuttgart. Im Gegensatz zu vielen anderen Städten in Deutschland ist die Einwohnerzahl in Ehingen in den letzten Jahren stetig gewachsen. Im Jahr 2006 erreichte es einen Höchststand von 26.054. Diese gegenläufige Entwicklung dürfte auf einer günstigen Wirtschaftslage beruhen.
Erste Erwähnung und Namensherkunft
„Eh’gna“, die Dialektaussprache des Namens Ehingen, wurde erstmals 961 urkundlich erwähnt. Die Siedlung florierte im 12. und 13. Jahrhundert unter den Grafen von Berg-Schelklingen, wobei Berg heutzutage nur noch der Name eines Dorfes südlich von Ehingen ist. 1343 verkaufte der Graf Conrad sein Land an den österreichischen Zweig der Habsburger, der es an Conrad zurückgab. Conrad starb ohne Erben im Jahre 1346; Ehingen wurde somit Teil von Vorderösterreich und wurde schließlich zusammen mit den habsburgischen Teilen des ehemaligen Burgaus als Teil des Landkreises Günzburg verwaltet. 1805 unterstellten die Pressburger Verträge Ehingen der Herrschaft des neuen Königreichs Württemberg. In den Jahren 1688 und 1749 wurden große Teile der Stadt durch einen Brand zerstört.
Religion und Architektur

Das Gebiet der Stadt Ehingen gehörte zunächst der Diözese Konstanz. Aufgrund der Zugehörigkeit zu Österreich wurde die Reformation nicht eingeführt, so dass die Stadt viele Jahrhunderte überwiegend katholisch blieb. Nur im Landkreis Mundingen wurde die Reformation 1535 eingeführt, weil sie zu Württemberg gehörte. Die erste Ehinger Kirche wurde 1182 erwähnt.
Die heutige St. Blasius-Kirche ist ein Gebäude aus dem 18. Jahrhundert mit einem Turm aus dem Jahr 1888. Diese Kirche ist eine ernsthafte Architektur mit einem schönen Kontrast zum Minarett der Melvana-Moschee von 2003. Auch in der Altstadt und am Flussufer gibt es einiges zu besichtigen.
Eine weitere katholische Kirche ist die Herz-Jesu-Kirche aus den Jahren 1712/19 mit einem Turm aus dem Jahr 1885. Altsteußlingen hat eine Kirche aus dem Jahr 1756 mit einem gotischen Chor und einem neuen Turm aus dem Jahr 1970. Im dazugehörigen Weiler Blienshofen befindet sich die Kapelle St. Georg aus dem Jahr 1485, die im 18. Jahrhundert erneuert wurde.
Historische und traditionelle Feste

Ehingen ist definitiv eine Stadt für Bierliebhaber, denn im Mai, August und November werden Bierfestwochenende veranstaltet. Regelmäßig findet auch ein Karneval vor der Fastenzeit statt sowie Sandwich Days im Mai und anschließend Steak Weeks im Juni. Es gibt auch Huzzla-Ra, ein Obstwurffest. Es ist sehenswert, da es wirklich nicht viele Orte auf der Welt gibt, an denen Jugendliche in der Öffentlichkeit mit überreifen Früchten beworfen werden. Der Brauch stammt aus dem 17. Jahrhundert und findet am Samstagnachmittag während der Ernte statt.
Ehingen heute
Die „Bierkulturstadt“ Ehingen bietet eine Fülle von Erlebnissen, die es sonst nirgendwo in der Region gibt. Vier historische unabhängige Brauereien bilden ein brillantes Mosaik aus feinen Bierprodukten und Attraktionen rund um die Braukunst. Sie werden nicht enttäuscht sein! Ehingen ist historisch betrachtet eine alte Stadt, die aber gleichzeitig zu den jüngsten Städten in Deutschland gehört, was das Bevölkerungsalter betrifft.